- 			Welt in Unordnung – warum wir wieder über Aufklärung sprechen solltenIn einer Welt wachsender Spannungen und schwindender Toleranz lohnt sich der Blick zurück in die Aufklärung. Voltaire, Montesquieu und Kant zeigen, warum Vernunft, Freiheit und Verantwortung keine alten Ideen sind – sondern aktuelle Antworten auf die Krisen unserer Zeit. 
- 			Von Döner bis AlgebraUnsere Kultur ist seit Jahrhunderten von vielfältigen Einflüssen geprägt. Besonders die europäische Geschichte wäre ohne den Beitrag anderer Kulturen unvollständig. Die islamische Welt spielte dabei eine bedeutende Rolle – vor allem, wenn es um die Bewahrung und Weitergabe von Wissen geht. 
- 			Geflügelpest hat ihren Ursprung in der GeflügelwirtschaftDie Wahrscheinlichkeit für einen Ausbruch in einem gewerblichen Geflügelbetrieb ist über 60-mal höher als in einem privaten Geflügelbetrieb. Diese Zahlen wurden uns am 27.3.2017 vom FLI bestätigt. Die Schlussfolgerung des Vereins: „Die Verbreitung der Viren scheint ein internes Problem der Geflügelwirtschaft zu sein.“ 
- 			Wir haben es satt!Schon bei der Anreise zum Demoauftakt am Potsdamer Platz mit der S-Bahn fällt auf, wie viele Mitreisende ebenfalls dorthin streben. Teilweise erkennt man sie an aufgeschnappten Gesprächsfetzen, teilweise aber auch an Transparenten oder phantasievollen Kostümen. Vor mir in der Bahn steht eine junge Frau, die sich als Marmeladenglas verkleidet hat! „Marmelade für alle“ lautet ihr Slogan – eine lustige, unverkrampfte Art für vegetarische Ernährung zu werben! Aber auch einige Landwirte sind unterwegs, erkenntlich teilweise an landschaftstypischer Kleidung, vor allem, wenn sie aus Süddeutschland kommen. Man kommt sofort miteinander in Gespräch, alle sind sehr offen und interessiert. 
- 			Sozialministerium Thüringen warnt vor „Flugpatenschaften“Das Mitbringen von Tieren von einer Auslandsreise ist häufig illegal Das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit hat als oberste Tierschutzbehörde im Freistaat davor gewarnt, Tiere vom Urlaub im Ausland mit zurück nach Deutschland zu bringen. Auch sogenannte „Flugpaten“ handeln häufig illegal. 
- 			Kampagne: Mehr Demokratie in der LandwirtschaftKampagne ruft breite Zivilgesellschaft und Bürger auf, an der anstehenden Reform der Europäischen Agrarpolitik aktiv mitzuarbeiten 
- 			EU Biokraftstoff-Ziele fördern ökologische und soziale Konflikte – Studie belegt massive CO2-Emissionen und LandnutzungsänderungenBerlin / Hamburg – Die EU-Ziele zum Ausbau der Agrokraftstoffe bis zum Jahr 2020 verursachen erhebliche Klimagasemissionen sowie einen zusätzlichen Flächenbedarf in Höhe von bis zu 69.000 Quadratkilometern. Dies ist das zentrale Ergebnis einer neuen Studie des Instituts für Europäische Umweltpolitik (IEEP), die heute von zahlreichen Umweltverbänden in Brüssel vorgestellt wurde. 
- 			Der Sündenfall der TierliebeDie Tiervermittlungen sind voll von Tieren, die aus dem Süden Europas gerettet wurden und dann hier vermittelt werden sollen. Einheimische Notfälle gehen in der Flut der Tiere aus dem Süden immer mehr unter und ich bezweifle stark, dass der Import der „überflüssigen“ Vierbeiner in den tierlieben Norden Europas etwas an der Problematik ändert. 
 
					 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				