-
Neugierige Nachbarn
Wirtschaftlich scheint die Weidehaltung von Nutztieren ein Auslaufmodell. So liest man oft zu arbeitsintensiv, zu unrentabel usw.
-
Huhn im Leoprint – in der „Use“
-
Mein Huhn fordert gerechtere Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft
In Oldenburg soll für mehr Wertschätzung von Mensch, Tier und Umwelt und faire Erzeugerpreise, faire Einkommen sowie Lebens- und Arbeitsbedingungen aller Beteiligter und für gutes Essen aus der Region demonstriert werden. Mehr Infos unter www.agrarwende.de
-
Ostfriesische Möwe – eine alte Hühnerrasse aus dem Nordwesten
Ostfriesische Möwen oder auch Ostfriesische Totleger sind eine alte Landrasse aus Nordwestdeutschland.
-
Meine Fotos in der LandLust
Meine Ostfriesischen Möwen in gold-schwarzgeflockt in der LandLust 2/2018 Übrigens auch redaktionell ein sehr lesenswerter Artikel für Hühnerfreunde und solche, die es werden wollen! Hier ein paar weitere Impressionen meiner Tiere:
-
Wegfall der Ausgleichszulage ist ein verheerendes Signal für Grünlandbewirtschaftung und Weidetierhaltung in Niedersachsen
So schreibt die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in einer Pressemeldung. Die Ausgleichszulage für Grünland in benachteiligten Gebieten, die von der vorigen rot-grünen Landesregierung eingeführt worden war, war ein erster Schritt zur Stützung der Grünlandbewirtschaftung und zu einer deutlichen Stärkung der Weidetierhaltung.
-
Geflügelpest hat ihren Ursprung in der Geflügelwirtschaft
Die Wahrscheinlichkeit für einen Ausbruch in einem gewerblichen Geflügelbetrieb ist über 60-mal höher als in einem privaten Geflügelbetrieb. Diese Zahlen wurden uns am 27.3.2017 vom FLI bestätigt. Die Schlussfolgerung des Vereins: „Die Verbreitung der Viren scheint ein internes Problem der Geflügelwirtschaft zu sein.“
-
Da hat die Sau Schwein gehabt …
und fühlt sich sauwohl.
-
Das Ende der Stallpflicht
Seit dem Wochenende gilt die Aufstallungspflicht im Landkreis Cloppenburg als aufgehoben. Stattdessen soll unter Berücksichtigung einer Empfehlung nach der Risikobewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts die Stallpflicht höchstens auf die in Niedersachsen kartierten „Avifaunistisch wertvollen Bereiche für Gastvögel“ begrenzt werden.
-
Wir haben es satt!
Schon bei der Anreise zum Demoauftakt am Potsdamer Platz mit der S-Bahn fällt auf, wie viele Mitreisende ebenfalls dorthin streben. Teilweise erkennt man sie an aufgeschnappten Gesprächsfetzen, teilweise aber auch an Transparenten oder phantasievollen Kostümen. Vor mir in der Bahn steht eine junge Frau, die sich als Marmeladenglas verkleidet hat! „Marmelade für alle“ lautet ihr Slogan – eine lustige, unverkrampfte Art für vegetarische Ernährung zu werben! Aber auch einige Landwirte sind unterwegs, erkenntlich teilweise an landschaftstypischer Kleidung, vor allem, wenn sie aus Süddeutschland kommen. Man kommt sofort miteinander in Gespräch, alle sind sehr offen und interessiert.
-
Vogelgrippe – Fortsetzung
Im Winter 2005/2006 sorgte die Vogelgrippe in Deutschland für große Besorgnis, und die Angst vor einer Pandemie führte dazu, dass die Produktion von Grippeimpfstoffen hochgefahren wurde. Eine Stallpflicht für Nutzgeflügel wurde angeordnet, um eine mögliche Übertragung zu verhindern. Auch im Winter 2014/2015 kam es erneut zu einer Stallpflicht für Geflügel, nachdem in mehreren großen Betrieben der H5N8-Virusstamm der Vogelgrippe nachgewiesen wurde. Aber wie genau wird die Krankheit übertragen?
-
Faszinierend, wie schnell Hühner wachsen
Während das Leben eines Masthähnchens etwa einen Monat dauert, starten diese kleinen Mixe aus verschiedenen Landrassen und Zwerg-Marans erst noch durch und haben noch viele schöne Monate (Hähne) oder Jahre (Hennen) vor sich. Bei den Marans handelt es sich um ein Zwei-Nutzungshuhn (Eier UND Fleisch).