• Impressum
  • Datenschutzerklärung
Anika Börries

Blickpunkte

  • Fotografie
    • Fotoprojekte
    • Fundstücke
    • Galerie
  • Schlaglichter
    • Nachdenkliches
  • Wissenswertes
    • Ernährung
    • Geflügel
    • Hunde
    • Wolf
  • Portfolio
  • Termine
  • Fotografie
    • Fotoprojekte
    • Fundstücke
    • Galerie
  • Schlaglichter
    • Nachdenkliches
  • Wissenswertes
    • Ernährung
    • Geflügel
    • Hunde
    • Wolf
  • Portfolio
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Offizielle Wolfszahlen

    11. November 2020 /

    Auf Grund der Auflistung der Art im Anhang IV der FFH-Richtlinie, ist Deutschland zu einem Monitoring, sprich zu einer Überwachung des Bestandes verpflichtet. Dieses Monitoring wird nach EU-weiten Standards durchgeführt, die Hinweise als C3 (Hinweise), C2 (bestädigte Hinweise) oder C1 (Nachweise) unterscheiden.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die Zahl der Wolfsterritorien 2017/18 in Deutschland – eine Berechnung

    20. Juli 2018
    Bühlsand auf einem Maisacker

    Globale Umweltprobleme: Landwirtschaft spielt Schlüsselrolle

    10. November 2010

    Der Bullterrier

    5. September 1998
  • Populationsentwicklung beim Wolf – Fortschreibung für 2019/20

    1. November 2020 /

    Der ein oder andere weiß bereits, dass ich seit einigen Jahren, die Entwicklung der Wolfspopulation rechnerisch mit dem Tool „TRIM“ verfolge. Erfreulicherweise mit einer relativ genauen Eintrittswahrscheinlichkeit.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Der Austernfischer

    13. Januar 2012

    Rassebedingte Charaktereigenschaften von Hunden

    17. September 2007

    Was ist der Unterschied zwischen Naturschutzgebiet und Landschaftsschutzgebiet?

    29. November 2009
  • Gartenvögel

    8. Juni 2020 /

    Naturfotografie muss scheinbar immer spektakulärer sein, die Motive immer exotischer, die Ziele immer entfernter, das Geschehen immer außergewöhnlicher. Die Technik lässt ja einiges zu. Muss das sein?

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Donna

    16. März 2013

    Zum Vogelzug auf Helgoland

    19. Oktober 2016

    Wisentgehege Springe

    18. November 2012
  • Populationsentwicklung beim Wolf – Fortschreibung für 2018/19

    9. September 2019 /

    Ich kann immer noch nicht verstehen, warum die DBBW, die „Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf“ die Nachmeldungen nicht auch auf der Startseite nachpflegt. Wer aber im Menü auf „Wolfsvorkommen“ klickt, sieht, dass die auf der Startseite veröffentlichten Zahlen von April 2018 längst überholt sind.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Bühlsand auf einem Maisacker

    Globale Umweltprobleme: Landwirtschaft spielt Schlüsselrolle

    10. November 2010

    Die zweite Chance für verlassene Heuler

    9. August 2014

    Hinweise auf den Wolf melden

    8. Februar 2018
  • Literatur zum Thema Wolf

    8. Juli 2019 /

    Der Wolf spaltet die Gemüter. Meistens hat man es mit extremen Gesinnungen beider Lager (den Gegnern und den Fans) zu tun, seltener mit denen, die das Thema differenziert betrachten. Um dem sachlichen Umgang etwas Vorschub zu gewähren, hier mal eine Liste verschiedener Veröffentlichungen in der wissenschaftlichen Presse (wird ggf. ergänzt):

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die Uferschnepfe

    13. Januar 2012

    Der Fasan in Deutschland

    1. Oktober 2014

    Merksätze zu Tauch- und Schwimmenten

    23. April 2015
  • Vortrag über den Wolf im Emsland

    15. November 2018 /

    Thema eines Vortrags- und Diskussionsabends des Hegering Sögels mit der Wolfsberaterin Anika Börries war der Wolf im Emsland. Immer häufiger kommt es zu direkten und indirekten Begegnungen zwischen Mensch und dem Wildtier. Der Vortrag zielte darauf ab, offene Fragen zu klären. Dazu waren die Wolfsberater Anika Börries und Björn Wicks vor Ort.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Mein Huhn fordert gerechtere Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft

    12. März 2019

    „Sonderpreis der Jury“

    21. Mai 2011

    Der „Blick in die Natur“ oder „Stille, Freude und Natur pur“

    11. Oktober 2018
 Ältere Beiträge

Neueste Kommentare

  • Anika Börries bei Ein Tag in Stralsund
  • Tourismuszentrale Stralsund bei Ein Tag in Stralsund
  • wilfried Krell bei Hinweise auf den Wolf melden
  • Anika Börries bei Insektensterben – die Datenlage macht nachdenklich
  • Karsten Schürmann bei Insektensterben – die Datenlage macht nachdenklich

Portfolio

Land&Forst
Vreeser Dose
Landlust 2/2018, S. 136
Land – Licht – und Meer
Nordlichter, Sögel
Hier zu sei, tut einfach gut!
1998 - 2021 © Anika Börries
  • Fotografie
  • Schlaglichter
  • Wissenswertes
  • Portfolio
  • Termine
Ashe Theme von WP Royal.
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen