-
Wer artgerechte Tierhaltung will…
… muss auch die Lautäußerungen und Gerüche der Tiere im ländlich geprägten Raum dulden. Unterstützt daher bitte dieses Anliegen bäuerlicher Betriebe und Hobbytierhalter über die verlinkte Petition. In Frankreich hat es geklappt! :-)
-
Neugierige Nachbarn
Wirtschaftlich scheint die Weidehaltung von Nutztieren ein Auslaufmodell. So liest man oft zu arbeitsintensiv, zu unrentabel usw.
-
Mein Huhn fordert gerechtere Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft
In Oldenburg soll für mehr Wertschätzung von Mensch, Tier und Umwelt und faire Erzeugerpreise, faire Einkommen sowie Lebens- und Arbeitsbedingungen aller Beteiligter und für gutes Essen aus der Region demonstriert werden. Mehr Infos unter www.agrarwende.de
-
Wegfall der Ausgleichszulage ist ein verheerendes Signal für Grünlandbewirtschaftung und Weidetierhaltung in Niedersachsen
So schreibt die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in einer Pressemeldung. Die Ausgleichszulage für Grünland in benachteiligten Gebieten, die von der vorigen rot-grünen Landesregierung eingeführt worden war, war ein erster Schritt zur Stützung der Grünlandbewirtschaftung und zu einer deutlichen Stärkung der Weidetierhaltung.
-
Glyphosat: Resolution der deutschen Falkner
„In tiefer Sorge um die Zukunft unserer Umwelt und damit unserer Lebensgrundlagen wenden sich die deutschen Falkner an die Bundesregierung mit der dringlichen Bitte, angesichts der unmittelbar bevorstehenden Entscheidung über die EU-weite Zulassungsverlängerung für Glyphosat als Wirkstoff von Pflanzenschutzmitteln und der daraus resultierenden Diskussionen über damit verbundene Gefährdungen der menschlichen und tierischen Gesundheit nicht die offensichtlichen und unstrittigen Folgen des Einsatzes dieses PSM-Wirkstoffs aus den Augen zu verlieren oder zu gering zu bewerten.
-
Da hat die Sau Schwein gehabt …
und fühlt sich sauwohl.