-
S-Metolachlor und das Problem der „Ewigkeitschemikalien“
Bedrohung für Natur und Trinkwasser Die Landwirtschaft setzt seit Jahrzehnten auf chemische Herbizide, um den Ertrag zu sichern. Doch welche Auswirkungen haben diese Stoffe auf die Umwelt, und wie sicher ist unser Trinkwasser? S-Metolachlor, ein Herbizid, das insbesondere im Maisanbau zum Einsatz kam, hat wegen seiner langlebigen Abbauprodukte ESA (Ethylen-diamine-succinic acid) und OS (Oxanilic acid) erhebliche Besorgnis ausgelöst. Diese Substanzen reichern sich in der Umwelt an und können über das Grundwasser in Trinkwasserquellen gelangen. Ein Problem, das sich nicht nur auf S-Metolachlor beschränkt, sondern auch auf andere sogenannte „Ewigkeitschemikalien“ hinweist, die in der Umwelt nur schwer abbaubar sind. S-Metolachlor: Wirkungsweise und Abbauprodukte S-Metolachlor ist ein weit verbreitetes Herbizid, das auf…
-
Vortrag bei „Inspiration Natur“ 2018
Im Februar 2018 durfte ich als Referent an der renommierten Veranstaltung „Inspiration Natur“ in Stapelfeld teilnehmen. Unter dem Motto „Inspiration Natur 2018“ gingen vom 16. bis 18. Februar die 7. Stapelfelder Fototage in der Katholischen Akademie über die Bühne.
-
Jagd und Hege
Da zur Zeit immer wieder und gerne der Begriff der Hege mit dem der Fütterung (die in Deutschland, außer in ausgerufenen Notzeiten verboten ist), verwechselt wird, hier mal ein Abriss über die Hege.
-
Die Überfischung der Meere
Der Zustand der Weltmeere ist alarmierend. Seit Beginn der industriellen Fischerei sind die globalen Fischbestände um erschreckende 90 % zurückgegangen. Wissenschaftler warnen, dass, wenn keine drastischen Maßnahmen ergriffen werden, viele der heute gehandelten Fischarten in weniger als 50 Jahren komplett ausgelöscht sein könnten. Doch trotz dieser bedrohlichen Situation scheint das Thema in der breiten Öffentlichkeit kaum präsent zu sein. Um das Bewusstsein für diese dringende Problematik zu schärfen, spielen Medien und kreative Projekte eine entscheidende Rolle.
-
Überall liegt Müll in der Botanik – Muss das sein?
Egal wo man sich draußen entlang öffentlicher Wege bewegt, sieht man ihn. Man kann sich ihm nicht entziehen. Es sieht schrecklich aus und darüber hinaus ist er noch gefährlich, wie ich gestern schmerzlich feststellen musste: der Müll, den viele Menschen achtlos in die Botanik schmeißen. Bilanz des gestrigen Tages: ein kaputter Reifen!
-
Was ist der Unterschied zwischen Naturschutzgebiet und Landschaftsschutzgebiet?
Eine kurze Übersicht über die Gemeinsamkeiten und Unterscheide dieser zwei Schutzgebietstypen, auch mit Blick auf den finanziellen Aspekt. Dabei ist zu bedenken, dass die Gebote und Verbote in der Schutzgebietsverordnung für jedes einzelne Schutzgebiet je nach Schutzziel jeweils einzeln festgesetzt werden.