• Impressum
  • Datenschutzerklärung
Anika Börries

Blickpunkte

  • Fotografie
    • Fotoprojekte
    • Fundstücke
    • Galerie
  • Schlaglichter
    • Nachdenkliches
  • Wissenswertes
    • Ernährung
    • Geflügel
    • Hunde
    • Wolf
  • Portfolio
  • Termine
  • Fotografie
    • Fotoprojekte
    • Fundstücke
    • Galerie
  • Schlaglichter
    • Nachdenkliches
  • Wissenswertes
    • Ernährung
    • Geflügel
    • Hunde
    • Wolf
  • Portfolio
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Neugierige Nachbarn

    29. Juni 2020 /

    Wirtschaftlich scheint die Weidehaltung von Nutztieren ein Auslaufmodell. So liest man oft zu arbeitsintensiv, zu unrentabel usw.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die zweite Chance für verlassene Heuler

    9. August 2014

    Rhodo 2014 in Westerstede

    18. Mai 2014

    Kaffeekränzchen

    9. April 2014
  • Unvertretbar

    24. Juni 2015 /

    Wir wissen, dass das Verhalten derer, die mehr und mehr konsumieren und zerstören, während andere noch nicht entsprechend ihrer Menschenwürde leben können, unvertretbar ist. Papst Franziskus, Umwelt-Enzyklika. Buchtipp: [asa]3451350009[/asa]

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Hundeblick

    Sozialministerium Thüringen warnt vor „Flugpatenschaften“

    5. August 2011

    Zur neuen Hundesteuer in Westerstede

    2. Februar 2013
    Energielandschaft

    EU Biokraftstoff-Ziele fördern ökologische und soziale Konflikte – Studie belegt massive CO2-Emissionen und Landnutzungsänderungen

    10. Januar 2011
  • Wir haben es satt!

    2. Februar 2015 /

    Schon bei der Anreise zum Demoauftakt am Potsdamer Platz mit der S-Bahn fällt auf, wie viele Mitreisende ebenfalls dorthin streben. Teilweise erkennt man sie an aufgeschnappten Gesprächsfetzen, teilweise aber auch  an Transparenten oder phantasievollen Kostümen. Vor mir in der Bahn steht eine junge Frau, die sich als Marmeladenglas verkleidet hat! „Marmelade für alle“ lautet ihr Slogan – eine lustige, unverkrampfte Art für vegetarische Ernährung zu werben! Aber auch einige Landwirte sind unterwegs, erkenntlich teilweise an landschaftstypischer Kleidung, vor allem, wenn sie aus Süddeutschland kommen. Man kommt sofort miteinander in Gespräch, alle sind sehr offen und interessiert.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Vernetzte Welt

    Wissen ist Macht: Gedanken zu Suchmaschinen

    3. Mai 2011
    Energielandschaft

    EU Biokraftstoff-Ziele fördern ökologische und soziale Konflikte – Studie belegt massive CO2-Emissionen und Landnutzungsänderungen

    10. Januar 2011

    Die Gedanken sind frei

    27. Juni 2013
  • Agrarpolitik der kleinen Schritte – kein Mut zum Umdenken

    12. September 2011 /

    Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Mit der Veröffentlichung des Haushaltsvorschlags der EU-Kommission für die Jahre 2014-2020 macht sie den Weg für eine langsame Reform der Agrarpolitik frei. Die Kommission schlägt keine radikalen Kürzungen im Ökologischen Landbau, beim Ausbau regionaler Vermarktung und bei Umweltschutzmaßnahmen vor, wie zuletzt erwartet wurde. Der immense Druck der Öffentlichkeit hat dies erfolgreich verhindert. Doch der dringend notwendige Systemwechsel hin zu einer bäuerlichen, ökologischen und fairen Landwirtschaft ist ebenso wenig erkennbar.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Gibrān Khalīl Gibrān bin Mikhā’īl bin Sa’ad

    28. Oktober 2015

    Vogelgrippe – Zugvögel nicht verantwortlich!

    6. Februar 2007
    Hundeblick

    Sozialministerium Thüringen warnt vor „Flugpatenschaften“

    5. August 2011
  • Wie Biodiversität und die Produktivität von Ökosystemen zusammenhängen

    22. August 2011 /

    Oldenburg. Wie Biodiversität und die Produktivität von Ökosystemen zusammenhängen – das haben Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Leiter der AG Planktologie an der Universität Oldenburg, und Viola Lehmpfuhl, Doktorandin am Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ), experimentell untersucht. Dabei konnten sie nachweisen, dass Ökosysteme mit einer reicheren Biodiversität produktiver sind und dass der Rückgang von Arten zu einem massiven Verlust der Produktivität von Biomasse führt. Ihre Forschungsergebnisse erschienen soeben unter dem Titel „Resource Stoichiometry and Consumers Control the Biodiversity – Productivity Relationship in Pelagic Metacommunities“ in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „The American Naturalist“ . Seit mehr als einem Jahrzehnt sind die Zusammenhänge von Biodiversität und der Produktivität von Ökosystemen…

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Brüche – Bruchzeichen

    22. April 2015

    Der Kiebitz

    13. Januar 2012

    Populationsentwicklung beim Wolf – Fortschreibung für 2019/20

    1. November 2020
  • Kampagne: Mehr Demokratie in der Landwirtschaft

    2. Februar 2011 /

    Kampagne ruft breite Zivilgesellschaft und Bürger auf, an der anstehenden Reform der Europäischen Agrarpolitik aktiv mitzuarbeiten

    weiterlesen
    1 Kommentar

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Der letzte Hüne

    24. Februar 2010

    Vogelgrippe – Zugvögel nicht verantwortlich!

    6. Februar 2007

    Nachhaltiges Biogas?!

    3. Dezember 2010
 Ältere Beiträge

Neueste Kommentare

  • Anika Börries bei Ein Tag in Stralsund
  • Tourismuszentrale Stralsund bei Ein Tag in Stralsund
  • wilfried Krell bei Hinweise auf den Wolf melden
  • Anika Börries bei Insektensterben – die Datenlage macht nachdenklich
  • Karsten Schürmann bei Insektensterben – die Datenlage macht nachdenklich

Portfolio

Land&Forst
Vreeser Dose
Landlust 2/2018, S. 136
Land – Licht – und Meer
Nordlichter, Sögel
Hier zu sei, tut einfach gut!
1998 - 2021 © Anika Börries
  • Fotografie
  • Schlaglichter
  • Wissenswertes
  • Portfolio
  • Termine
Ashe Theme von WP Royal.
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen