-
Der „Blick in die Natur“ oder „Stille, Freude und Natur pur“
-
Ausstellung „Kalenderbirds“ im Wattenmeer Besucherzentrum Cuxhaven
Auf der Eröffnung der Ausstellung „Kalenderbirds“ im Wattenmeer Besucherzentrum Cuxhaven zu den Zugvogeltagen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gewesen. Eines der 39 Fotos aus über 400 Fotos ist von mir 🙂
-
Die Dritte Verordnung zur Änderung der Geflügelpestverordnung wurde durchgewunken
Wie erwartet wurde die Geflügelpest-Verordnung nun verschärft. Da die Lobbyarbeit der privaten Geflügelhalter nicht mit der von Großkonzernen vergleichbar ist, ging das auch ohne große Gegenwehr.
-
Schleppjagd auf Clemenswerth 2018
Die letzen Jahre hatten die Veranstalter der Schleppjagd in Sögel immer Glück mit dem Wetter. Diesmal, zum 60.sten Jubiläum, fand die Reitveranstaltung bei typisch britischem Wetter statt. Dauerregen statt Sonnenschein. Das tat den Reitern aber keinen Abbruch. Leider fand das Rahmenprogramm auf Grund des Wetters nur wenig Zuspruch. Nachdem sich jeder, der was zu sagen hatte, bei jedem, der irgendwas gemacht hatte, bedankt hatte, startete die Jagd in den Regen. Hier ein paar Eindrücke:
-
Kiel – Oslo und zurück
Manchmal braucht man Freunde für solche Ideen – und ich habe welche, die haben immer gute Ideen, wenn es um Kurzausflüge geht. Gestartet sind wir bei beschiedenem Wetter in Kiel. Aber es klarte relativ schnell auf.
-
Rundflug über den Norden
Da noch ein Platz frei war, dürfte ich an einem Rundflug teilnehmen. Da wird einem wieder klar, wie klein der Mensch ist und gleichzeitig wie stark wir unsere Umwelt prägen.
-
Der Blutmond über Norddeutschland
Die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts und der Mars ist der Erde so nah wie selten. Leider war bei uns der Blutmond auf Grund von Dunst erst spät zu sehen und dann sehr, sehr schwach. Die ersten Fotos sind leider nichts geworden. Aber dann...
-
Die Zahl der Wolfsterritorien 2017/18 in Deutschland – eine Berechnung
Liest man auf den Seiten von BfN, DJV, Wolfsmonitor, Wölfe in Deutschland oder anderen einschlägigen Seiten und möchte sich über die Anzahl der Wölfe in Deutschland informieren, stößt man unausweichlich auf ein Kompetenzgerangel, was die Zahlen über die in Deutschland lebenden Wölfe angeht. Es kursiert eine Vielzahl von Zahlen und gerade unter Wolfsfans immer wieder die Vermutung, die vom DJV ins Spiel gebrachten Zahlen dienten einzig dazu, um den Wolf möglichst schnell bejagen zu können, was ich etwas kurz gegriffen finde. Aber es ist wie immer die Frage, was wurde wie und wann gezählt und womit kann der Normalsterbliche, der Antworten auf seine Fragen sucht, etwas anfangen!
-
Schautafeln „Naturerlebnis Vreeser Wiesen / Bockholter Dose“
Das Naturschutzgebiet „Bockholter Dose“ ist ein kleines Hochmoor, was zum einen ein FFH-Gebiet, aber auch ein EU-Vogelschutzgebiet sichert. Wertgebend sind neben den Lebensgemeinschaften des Hochmoores, die Arten des Feuchtgrünlandes und zahlreiche Wiesenvögel wie Kiebitz, Großer Brachvogel, Bekassine und Feldlerche, die heute auf der Roten Liste stehen.
-
Vortrag bei „Inspiration Natur“ 2018
Im Februar 2018 durfte ich als Referent an der renommierten Veranstaltung „Inspiration Natur“ in Stapelfeld teilnehmen. Unter dem Motto „Inspiration Natur 2018“ gingen vom 16. bis 18. Februar die 7. Stapelfelder Fototage in der Katholischen Akademie über die Bühne.
-
Nordlichter
Eine schöne Ausstellung im Ludmillenhof (Rathaus) der Samtgemeinde Sögel. Für die Vernissage konnte ich das Quartett des Kammerorchesters St. Anna Bardenfleth gewinnen, die einen wundervollen Rahmen geschaffen haben.
-
Meine Fotos in der LandLust
Meine Ostfriesischen Möwen in gold-schwarzgeflockt in der LandLust 2/2018 Übrigens auch redaktionell ein sehr lesenswerter Artikel für Hühnerfreunde und solche, die es werden wollen! Hier ein paar weitere Impressionen meiner Tiere: