• Impressum
  • Datenschutzerklärung
Anika Börries

Blickpunkte

  • Fotografie
    • Fotoprojekte
    • Fundstücke
    • Galerie
  • Schlaglichter
    • Nachdenkliches
  • Wissenswertes
    • Ernährung
    • Geflügel
    • Hunde
    • Wolf
  • Portfolio
  • Termine
  • Fotografie
    • Fotoprojekte
    • Fundstücke
    • Galerie
  • Schlaglichter
    • Nachdenkliches
  • Wissenswertes
    • Ernährung
    • Geflügel
    • Hunde
    • Wolf
  • Portfolio
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Energielandschaft

    EU Biokraftstoff-Ziele fördern ökologische und soziale Konflikte – Studie belegt massive CO2-Emissionen und Landnutzungsänderungen

    10. Januar 2011 /

    Berlin / Hamburg – Die EU-Ziele zum Ausbau der Agrokraftstoffe bis zum Jahr 2020 verursachen erhebliche Klimagasemissionen sowie einen zusätzlichen Flächenbedarf in Höhe von bis zu 69.000 Quadratkilometern. Dies ist das zentrale Ergebnis einer neuen Studie des Instituts für Europäische Umweltpolitik (IEEP), die heute von zahlreichen Umweltverbänden in Brüssel vorgestellt wurde.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die Gedanken sind frei

    27. Juni 2013

    Gibrān Khalīl Gibrān bin Mikhā’īl bin Sa’ad

    28. Oktober 2015

    Jeden Morgen erwacht in Afrika eine Gazelle …

    23. Mai 2013
  • Bühlsand auf einem Maisacker

    Globale Umweltprobleme: Landwirtschaft spielt Schlüsselrolle

    10. November 2010 /

    Untätigkeit der Politik trotz dramatischer Lage – BÖLW ruft zu politischem Handeln auf. Berlin, 5.11.2010| Bei Biodiversität, Stickstoff-Kreislauf und Klimawandel haben wir die Grenzen dessen, was menschliches Leben auf Dauer ermöglicht, bereits deutlich überschritten. „Dieser Tatsache müssen sich Politik und Gesellschaft gleichermaßen stellen. Für die Landwirtschaft bedeutet das: Dem Öko-Landbau als nachgewiesenermaßen nachhaltigem System der Landbewirtschaftung den Vorrang einzuräumen, die Anforderungen an Tierschutzstandards deutlich anzuheben und an kritischen Schlüsselfaktoren wie Stickstoffüberschüssen und aus Übersee eingeführten Eiweißfuttermitteln anzusetzen.“ So lautet das Fazit, das Vorstandsvorsitzender Felix Prinz zu Löwenstein auf der Herbsttagung des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft zog, die sich dem Thema Recht auf Nahrung und Belastungsgrenzen des Erdökosystems widmete. „Wir müssen alle…

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die kleinen Strolche

    Bestie oder Held aus Kindertagen?

    6. August 2000

    Vom Fischer und seiner Frau

    12. Juli 2012

    Biologische Vielfalt im Garten

    2. Oktober 2014
  • Stickstoff im Boden

    23. Dezember 2007 /

    Nitrat stellt, neben Phosphat, einen erheblichen Belastungsfaktor von Gewässer und Grundwasser dar. Dies begründet sich vor allem, da es als Endprodukt der Nitrifikation negativ geladen ist und so leicht, durch die in dieser Arbeit beschriebenen Prozesse, aus dem Boden ausgewaschen werden kann.

    weiterlesen
    0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Was ist der Unterschied zwischen Naturschutzgebiet und Landschaftsschutzgebiet?

    29. November 2009

    Wie Biodiversität und die Produktivität von Ökosystemen zusammenhängen

    22. August 2011

    Die Zahl der Wolfsterritorien 2017/18 in Deutschland – eine Berechnung

    20. Juli 2018

Neueste Kommentare

  • Anika Börries bei Ein Tag in Stralsund
  • Tourismuszentrale Stralsund bei Ein Tag in Stralsund
  • wilfried Krell bei Hinweise auf den Wolf melden
  • Anika Börries bei Insektensterben – die Datenlage macht nachdenklich
  • Karsten Schürmann bei Insektensterben – die Datenlage macht nachdenklich

Portfolio

Land&Forst
Vreeser Dose
Landlust 2/2018, S. 136
Land – Licht – und Meer
Nordlichter, Sögel
Hier zu sei, tut einfach gut!
1998 - 2021 © Anika Börries
  • Fotografie
  • Schlaglichter
  • Wissenswertes
  • Portfolio
  • Termine
Ashe Theme von WP Royal.
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen