-
Rasseliste für Hunde in Schleswig-Holstein bald Geschichte
Die umstrittene Rasseliste für Hunde soll in Schleswig-Holstein zum Jahresende abgeschafft werden. Der Umwelt- und Agrarausschuss im schleswig- holsteinischen Landtag stimmte am Mittwoch (10.06.2015) für ein neues Hundegesetz, das 2016 in Kraft treten soll. Die Entscheidung fiel mit Stimmen der SPD, Grünen und FDP. Die CDU und die Piraten stimmten dagegen.
-
Pommes
Pommes – ohne was und mit was drauf Was kommt da jetzt drauf?
-
Weniger und dafür besseres Fleisch!
Während sich der ein oder andere Verein oder auch die Grünen als deren politischer Arm die falsch verstandene (!) „ökologische Ausrichtung“ der Jagd auf die Fahnen geschrieben haben, wie man zum Beipsiel beim „ökologischen Jagdgesetz in NRW und bei den immer wieder neu aufkommenden Diskussionen über scheinbar notwendige Änderungen im Jagdrecht auch in Niedersachsen immer wieder feststellt, kommt auch der WWF im Rahmen der Erstellung eines „Einkaufsratgebers Fleisch und Wurst“ zu dem Schluss:
-
Merksätze zu Tauch- und Schwimmenten
Die Enten werden in Tauch- und Schwimmenten unterschieden. Äußerlich kann man Schwimm- und Tauchenten daran unterscheiden, dass bei den Tauchenten der Bürzel /Stoß tiefer im Wasser liegt, als bei der Schwimmente. Um sich die Unterteilung der Arten leichter zu merken, gibt es dazu Eselsbrücken.
-
Brüche – Bruchzeichen
Es werden Mitteilungsbrüche und Brauchtumsbrüche unterschieden. Brüche zur Kommunikation stammen aus der Zeit vor Mobiltelefon und ähnlichen Kommunikationsmitteln. Dabei gibt es einen „Code“, so dass auch komplexere Nachrichten übermittelt werden können. Dabei dürfen nur, sofern vorhanden bestimmte Baumarten verwandt werden, sogenannte bruchgerechte Baumarten.
-
Da hat die Sau Schwein gehabt …
und fühlt sich sauwohl.
-
Das Ende der Stallpflicht
Seit dem Wochenende gilt die Aufstallungspflicht im Landkreis Cloppenburg als aufgehoben. Stattdessen soll unter Berücksichtigung einer Empfehlung nach der Risikobewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts die Stallpflicht höchstens auf die in Niedersachsen kartierten „Avifaunistisch wertvollen Bereiche für Gastvögel“ begrenzt werden.
-
Unsere Kulturlandschaft – der Schatz vor der Haustür
Eine schöne Ausstellung im Ludmillenhof (Rathaus) der Samtgemeinde Sögel mit Motiven der emsländischen Kulturlandschaft von blühendem Wollgras und grasenden Kühen. Für die Vernissage konnte ich das Quartett des Kammerorchesters St. Anna Bardenfleth gewinnen, die einen wundervollen Rahmen geschaffen haben.
-
Wir haben es satt!
Schon bei der Anreise zum Demoauftakt am Potsdamer Platz mit der S-Bahn fällt auf, wie viele Mitreisende ebenfalls dorthin streben. Teilweise erkennt man sie an aufgeschnappten Gesprächsfetzen, teilweise aber auch an Transparenten oder phantasievollen Kostümen. Vor mir in der Bahn steht eine junge Frau, die sich als Marmeladenglas verkleidet hat! „Marmelade für alle“ lautet ihr Slogan – eine lustige, unverkrampfte Art für vegetarische Ernährung zu werben! Aber auch einige Landwirte sind unterwegs, erkenntlich teilweise an landschaftstypischer Kleidung, vor allem, wenn sie aus Süddeutschland kommen. Man kommt sofort miteinander in Gespräch, alle sind sehr offen und interessiert.