Wissenswertes
Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken. (Albert Einstein)
-
Vortrag über den Wolf im Emsland
Thema eines Vortrags- und Diskussionsabends des Hegering Sögels mit der Wolfsberaterin Anika Börries war der Wolf im Emsland. Immer häufiger kommt es zu direkten und indirekten Begegnungen zwischen Mensch und dem Wildtier. Der Vortrag zielte darauf ab, offene Fragen zu klären. Dazu waren die Wolfsberater Anika Börries und Björn Wicks vor Ort.
-
Die Zahl der Wolfsterritorien 2017/18 in Deutschland – eine Berechnung
Liest man auf den Seiten von BfN, DJV, Wolfsmonitor, Wölfe in Deutschland oder anderen einschlägigen Seiten und möchte sich über die Anzahl der Wölfe in Deutschland informieren, stößt man unausweichlich auf ein Kompetenzgerangel, was die Zahlen über die in Deutschland lebenden Wölfe angeht. Es kursiert eine Vielzahl von Zahlen und gerade unter Wolfsfans immer wieder die Vermutung, die vom DJV ins Spiel gebrachten Zahlen dienten einzig dazu, um den Wolf möglichst schnell bejagen zu können, was ich etwas kurz gegriffen finde. Aber es ist wie immer die Frage, was wurde wie und wann gezählt und womit kann der Normalsterbliche, der Antworten auf seine Fragen sucht, etwas anfangen!
-
Hinweise auf den Wolf melden
Monitoring (Bestandserfassung) ist heute für sinnvolle Naturschutzmaßnahmen und deren Überprüfung sowie für die Vermeidung oder Lösung von Konflikten unumgänglich. Ohne dem fehlt die Datengrundlage für nachhaltiges und sinnvolles Entscheiden und Handeln.
-
Jagd und Hege
Da zur Zeit immer wieder und gerne der Begriff der Hege mit dem der Fütterung (die in Deutschland, außer in ausgerufenen Notzeiten verboten ist), verwechselt wird, hier mal ein Abriss über die Hege.
-
Merksätze für Schatt- und Lichtbaumarten
Unter den Bäumen gibt es Arten, die viel Licht benötigen, um zu gedeihen und solche, die auch unter schattigen Bedingungen wachsen. Wer einen Jagdschein machen möchte, muss die unterschiedlichen Ansprüche der Bäume kennen. Hier dazu eine kleine Eselsbrücke:
-
Merksätze zu Tauch- und Schwimmenten
Die Enten werden in Tauch- und Schwimmenten unterschieden. Äußerlich kann man Schwimm- und Tauchenten daran unterscheiden, dass bei den Tauchenten der Bürzel /Stoß tiefer im Wasser liegt, als bei der Schwimmente. Um sich die Unterteilung der Arten leichter zu merken, gibt es dazu Eselsbrücken.
-
Brüche – Bruchzeichen
Es werden Mitteilungsbrüche und Brauchtumsbrüche unterschieden. Brüche zur Kommunikation stammen aus der Zeit vor Mobiltelefon und ähnlichen Kommunikationsmitteln. Dabei gibt es einen „Code“, so dass auch komplexere Nachrichten übermittelt werden können. Dabei dürfen nur, sofern vorhanden bestimmte Baumarten verwandt werden, sogenannte bruchgerechte Baumarten.
-
Vogelgrippe – Fortsetzung
Im Winter 2005/2006 sorgte die Vogelgrippe in Deutschland für große Besorgnis, und die Angst vor einer Pandemie führte dazu, dass die Produktion von Grippeimpfstoffen hochgefahren wurde. Eine Stallpflicht für Nutzgeflügel wurde angeordnet, um eine mögliche Übertragung zu verhindern. Auch im Winter 2014/2015 kam es erneut zu einer Stallpflicht für Geflügel, nachdem in mehreren großen Betrieben der H5N8-Virusstamm der Vogelgrippe nachgewiesen wurde. Aber wie genau wird die Krankheit übertragen?
-
Der Fasan in Deutschland
Manch einer mag sich wundern, warum es Fasane mit und ohne weißen Halsring gibt. Das ist allerdings nicht der einzige Unterschied, schaut man sich das Gefieder vor allem der Hähne an. Bei uns kommt er natürlicher Weise nicht vor, beim mitteleuropäischen Fasan handelt es sich um eine Mischung aus verschiedenen Rassen, die über Jahrhunderte entstanden ist.
-
Die zweite Chance für verlassene Heuler
Durch die Jägerschaft wurde die Seehundstation gegründet. Verwaiste Heuler werden hier aufgepäppelt, bis sie im Spätsommer in die Freiheit entlassen werden.
-
Faszinierend, wie schnell Hühner wachsen
Während das Leben eines Masthähnchens etwa einen Monat dauert, starten diese kleinen Mixe aus verschiedenen Landrassen und Zwerg-Marans erst noch durch und haben noch viele schöne Monate (Hähne) oder Jahre (Hennen) vor sich. Bei den Marans handelt es sich um ein Zwei-Nutzungshuhn (Eier UND Fleisch).
-
Wölfe hautnah
Ein Besuch im Wolfszentrum Dörverden.