-
Der Sündenfall der Tierliebe
Die Tiervermittlungen sind voll von Tieren, die aus dem Süden Europas gerettet wurden und dann hier vermittelt werden sollen. Einheimische Notfälle gehen in der Flut der Tiere aus dem Süden immer mehr unter und ich bezweifle stark, dass der Import der „überflüssigen“ Vierbeiner in den tierlieben Norden Europas etwas an der Problematik ändert.
-
Ausstellung im Ludmillenhof 2009
Im Oktober / November 2009 fanden in der Jägerschaft Aschendorf-Hümmling im Landkreis Emsland in Zusammenarbeit mit der Königlich Niederländischen Jägervereinigung (KNJV) in der Provinz Groningen und dem jachtforum.nl Jagd- und Wildwochen unter dem Motto „Wild erleben und beobachten – Wild zubereiten und verfeinern – Wild essen und genießen“ statt. Dabei wurden Kochkurse und Buffets angeboten, Schnupperkurse im Jagdhornblasen oder Führungen durch die heimischen Reviere. Parallel dazu durfte ich meine Fotografien im Ludmillenhof (Sögel) zeigen.
-
Stickstoff im Boden
Stickstoff ist ein essenzieller Nährstoff für das Pflanzenwachstum und ein zentraler Bestandteil des Bodenökosystems. Er gelangt durch natürliche Prozesse wie die biologische Stickstofffixierung sowie durch menschliche Einflüsse, insbesondere die Landwirtschaft, in den Boden. Während Stickstoffverbindungen für die Pflanzenproduktion unverzichtbar sind, führt eine Überversorgung, insbesondere mit Nitrat, zu erheblichen Umweltproblemen. Diese reichen von der Verschmutzung des Grundwassers bis hin zur Versauerung des Bodens.
-
Rassebedingte Charaktereigenschaften von Hunden
Andreas Noll: Was die rassebedingten Charaktereigenschaften von Hunden betrifft so unterliegt deren Wertung in der Öffentlichkeit stets einem Wandel. Das Ergebnis sind extreme Meinungen welche aufeinander treffen und es dem Laien unmöglich machen einen klaren Überblick über die Fakten zu erhalten. Das eine Lager behauptet die Rassezugehörigkeit wäre völlig egal und es käme lediglich auf die Aufzucht an, dass andere Lager geht sogar soweit, die Gefährlichkeit eines Hundes von seiner Rassezugehörigkeit abhängig zu machen.
-
Vogelgrippe – Zugvögel nicht verantwortlich!
PROVIEH e.V.: Vogelgrippe-Vorkommen in England belegt: Schuld sind Intensivtierhaltung und Tiertransporte – Aufstallungsgebot hat keine Grundlage mehr.
-
Joh. Hilmers Bestattungshaus Stolle
-
Das Heuerwesen
Auf dem Hümmling galt traditionell das Anerbenrecht, nach dem ein Hof in der Regel ungeteilt an einen einzigen Erben überging. Diese Regelung sicherte den Fortbestand der landwirtschaftlichen Betriebe, führte aber gleichzeitig dazu, dass nachgeborene Söhne erhebliche Schwierigkeiten hatten, eine eigene Existenz zu gründen. Da die Arbeit auf den Höfen sehr arbeitsintensiv war, konnten die Hoferben ihre Betriebe nicht allein bewirtschaften und waren auf zusätzliche Arbeitskräfte angewiesen. Diese beiden Faktoren – die Existenzsicherung für die nicht erbberechtigten Brüder und die Notwendigkeit der Arbeitsunterstützung – gelten als die klassischen Wurzeln des Heuerlingswesens.
-
Was ist Aggression beim Hund?
Christiane Quandt: Aggression ist ein normales, lebensnotwendiges Verhalten. Die Verhaltenswissenschaften gehen heute davon aus, dass jedes Verhalten sich im evolutiven Sinne zu einem einzigen Zweck, nämlich dem, möglichst viele der eigenen Gene in die nächste Generation weitergeben zu können, entwickelt hat. Das heißt, im Gegensatz zu der vor inzwischen 150 Jahren formulierten Darwin’schen These vom >Survival of the fittest< im Sinne einer individuellen Fitness, geht man heute davon aus, dass der die Evolution antreibende Prozess nicht die Fitness des Einzeltieres an sich, sondern die Gesamtfitness basierend auf der Weitergabe der Gene ist. In diesem Zusammenhang muss man Aggressionsverhalten – auch beim Hund – sehen. Und immer wenn man über Aggression…
-
Vorfälle mit gefährlichen Hunden
Bei vielen der Maßnahmen zum Schutz der Menschen vor gefährlichen Hunden wird vorausgesetzt, dass einige Rassen häufiger beißen und damit gefährlicher sind als andere Rassen. Doch vielfach liegt dass an der Abundanz einzelner Rassen in den Medien und nicht an der tatsächlichen Zahl von Vorfällen mit Rassen.
-
Der American Pitbull Terrier
Der Pitbull ist ein besonders loyaler, intelligenter und menschenfreundlicher Hund. Er besticht durch seinen ausgesprochenen Mut und seinen ausgeglichenen und beharrlichen Charakter. Der Pit Bull ist nicht schreckhaft. Das wichtigste bei dieser Rasse ist der Charakter. Aggressivität gegenüber Menschen ist völlig untypisch und darf nicht geduldet werden. Diese Angaben sind laut Amerikanischem Standard. Bezüglich des Aussehens gibt es keine Vorschriften.
-
Bestie oder Held aus Kindertagen?
Sie wissen, dass "Pete" aus den "Kleinen Strolchen" einerseits in heute in Deutschland "unwiderlegbar vermutet" gefährlicher Hund, andererseits auch seit den 20ern ein heiß-geliebter Shootingstar und in England auch heute noch das tierische Kindermädchen schlechthin ist?
-
Kampfhunde, gibts die?
Der tragische Tod eines Hamburger Kindes, das durch einen Hund ums Leben gekommen ist, hat eine Welle von Reaktionen hervorgerufen, die in ihren Konsequenzen bis jetzt nicht absehbar sind. Der Tod dieses Kindes macht betroffen so wie es immer betroffen macht, wenn ein Kind zu Tode kommt, ob durch eine schwere Erkrankung, durch einen Autounfall oder wie in diesem Fall, durch einen Hund. Genauso betroffen macht aber die Tatsache, dass dieses Kind nicht hätte sterben müssen, wenn bestehende Vorschriften eingehalten worden wären. Denn der Hund, der das Kind getötet hat, war den Behörden als gefährlicher Hund bekannt, der Besitzer des Hundes war mehrfach vorbestraft und der Hund war mit Auflagen…