-
Vom Fischer und seiner Frau
Es war einmal ein Fischer und seine Frau, die wohnten zusammen in einem alten Pott dicht an der See, und der Fischer ging alle Tage hin und angelte, und er angelte und angelte. So saß er auch einmal mit seiner Angel und schaute immer in das klare Wasser hinein, und er saß und saß.
-
Die Wiesenvögel
Als Wiesenvögel werden Vogelarten ausschließlich auf Grund ihrer ökologischen Ansprüche – nicht ihrer Verwandtschaft – zusammengefaßt. Diese Vogelarten setzen sich aus drei Gruppen zusammen:
-
Der Austernfischer
Der Austernfischer (Haematopus ostralegus), auf platt „Strandlöper“, ist eigentlich mehr ein Vogel der Küstenregion und einer der am auffälligsten gezeichneten Wiesenvögel (neben dem Fasan), den man gelegentlich zu sehen bekommt. Der Tjaldur ist der Nationalvogel der Färöer, einer Inselgruppe im Nordatlantik.
-
Die Bekassine – Moje Wärsvogel
Die Bekassine (Gallinago gallinago), auch Himmelsziege oder auf platt „Stickup“ oder „Moje Wärsvogel“ genannt, gehört wie der Brachvogel zur Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Sie ist Bekassine ist „Vogel des Jahres 2013″ – Botschafterin für die Lebensräume Moore und Feuchtwiesen“. Auch die Bekassine benötigt Feuchtwiesen und offene Moore als Lebensraum.
-
Der Große Brachvogel – Tütenwälup
Der „Wäloop“ oder „Tütenwälup“ wie der Große Brachvogel (Numenius arquata) auch auf platt heißt, gehört zu der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Er war Vogel des Jahres 1982. Sein bevorzugter Lebensraumsind die Überschwemmungsgebiete der großen Flüsse und die Nieder- und Hochmoore (Feuchtwiesen) Europas.
-
Der Kiebitz
Der Kiebtiz (Vanellus vanellus), auf platt „Kievitt“, ist ein etwa taubengroßer Vogel aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae). Er ist ein Charaktervogel der Wiesen- und Weidelandschaft der Niederungen und kommt in Europa und Asien vor. Im ägyptischen Altertum trug ein Volk und eine Gottheit seinen Namen (Quelle: Wikipedia).
-
Der Rotschenkel
Der Rotschenkel (Tringa totanus) gehört zur Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Er ist zwar eine der häufigsten Schnepfenarten, gilt aber trotzdem als gefährdet, so daß auch er auf der Roten Liste zu finden ist.
-
Die Uferschnepfe
Die Uferschnepfe (Limosa limosa) steht international auf der Roten Liste und gehört zu den Schnepfenvögeln (Scolopacidae). Ihr niederdeutscher Name „Greta“ oder Niederländisch „Grutto“ beschreibt den markanten Ruf der Vögel. Die Vögel brüten vorwiegend auf Feuchtwiesen. Im Frühjahr, zur Balz fallen sie durch ihren orangen bis rostroten Hals und Kopf auf.
-
Die Wiesenweihe
Die Wiesenweihe (Circus pygargus), auf platt „Wieh“, ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Im Gegensatz zu den meisten ihrer Verwandten brüten Weihen auf dem Boden. Deshab, und weil sie gerne in Getreidefeldern und in Wiesen brüten, sind alle in Deutschland vorkommenden Weihen durch Lebensraumverlust wie auch durch die immer frühere Mahd mit immer größeren Maschinen gefährdet.
-
Freie Bauern auf dem Hümmling
Der Hümmling war im Mittelalter im Gegensatz zu anderen Gebieten an den Flüssen sehr dünn besiedelt und bewaldet. Man hielt Vieh und betrieb Ackerbau. Das Vieh hielt man in Hudewirtschaft (einer Art Waldnutzung durch Haustiere), später entwickelte sich vom neunten Jahrhundert an, durch Zurückdrängen des Waldes, die Heidewirtschaft. Und je weiter der Wald der Heidelandschaft wich, je größer wurden die Heidschnuckenherden.
-
Naturfotografie: Die Freude an der Umwelt
Die Freude an unserer Umwelt bewegt immer mehr Menschen mit der Kamera auf Pirsch zu gehen. Die Fotos sollen einen besonderen Moment für die Ewigkeit festhalten. Wie verschiedene Medien für unterschiedliche Qualität und Perspektiven stehen, symbolisiert der Name eines Fotografen die Authentizität und den Stil seiner Aufnahmen. Nur Fotos, die ohne menschlichen Eingriff, wie Fütterung oder Inszenierung, entstehen, gelten als authentische Naturdokumente (Die Freude am Echten). Bei Aufnahmen in der Natur versuche ich daher so behutsam wie möglich mit unserem Schatz umzugehen.
-
Burunduks in freier Wildbahn
Burunduks, auch Sibirische Streifenhörnchen genannt, kommen – wie der Name schon vermuten lässt – eigentlich aus Sibirien. Es gibt allerdings ein paar Orte in Deutschland, wo sie als Neozoen ebenfalls vorkommen, als Nachfahren ausgesetzter Haustiere.