-
Naturfotografie: Die Freude an der Umwelt
Die Freude an unserer Umwelt bewegt immer mehr Menschen mit der Kamera auf Pirsch zu gehen. Die Fotos sollen einen besonderen Moment für die Ewigkeit festhalten. Wie verschiedene Medien für unterschiedliche Qualität und Perspektiven stehen, symbolisiert der Name eines Fotografen die Authentizität und den Stil seiner Aufnahmen. Nur Fotos, die ohne menschlichen Eingriff, wie Fütterung oder Inszenierung, entstehen, gelten als authentische Naturdokumente (Die Freude am Echten). Bei Aufnahmen in der Natur versuche ich daher so behutsam wie möglich mit unserem Schatz umzugehen.
-
Burunduks in freier Wildbahn
Burunduks, auch Sibirische Streifenhörnchen genannt, kommen – wie der Name schon vermuten lässt – eigentlich aus Sibirien. Es gibt allerdings ein paar Orte in Deutschland, wo sie als Neozoen ebenfalls vorkommen, als Nachfahren ausgesetzter Haustiere.
-
Staffordshire Bullterrier – Der beliebteste Rassehund der Londoner
So titelt der Kennel Club nachdem die Registrierungsdaten der letzten 10 Jahre ausgewertet wurden. Demnach führt der Staffordshire Bullterrier mit 13 % die Riege der beliebtesten Rassehunde Londons an, gefolgt vom Golden Retriever und anderen Rassen. Aber auch in anderen Gegenden Englands erfreut sich der Staffy größter Bebliebtheit.
-
Mais und Molch versöhnen: Amphibienschutz in der Landwirtschaft
Müncheberg/Eggersdorf. Amphibienschutz ist auch unter den heutigen Bedingungen des Ackerbaus möglich. Das ist das Ergebnis eines fünfjährigen Forschungsprojekts mehrerer Institute des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) aus Müncheberg, das nun erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hatte das Vorhaben mit rund 580.000 Euro gefördert. „In enger Zusammenarbeit mit vier Landwirtschaftsbetrieben haben wir ein integriertes Konzept erarbeitet, das Aspekte von Wirtschaftlichkeit und Naturschutz berücksichtigt und auf andere Gebiete in Deutschland übertragbar ist. Wir konnten ermitteln, wie man den Lebensraum von Rotbauchunke, Moorfrosch, Kammmolch sowie Knoblauch- und Erdkröte auch in landwirtschaftlich genutzten Gebieten ohne größere finanzielle Einbußen für die Bauern besser schützen kann“, sagte Projektleiter Dr. Gert Berger anlässlich des Projektabschlusses.…
-
Wie Biodiversität und die Produktivität von Ökosystemen zusammenhängen
Oldenburg. Wie Biodiversität und die Produktivität von Ökosystemen zusammenhängen – das haben Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Leiter der AG Planktologie an der Universität Oldenburg, und Viola Lehmpfuhl, Doktorandin am Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ), experimentell untersucht. Dabei konnten sie nachweisen, dass Ökosysteme mit einer reicheren Biodiversität produktiver sind und dass der Rückgang von Arten zu einem massiven Verlust der Produktivität von Biomasse führt. Ihre Forschungsergebnisse erschienen soeben unter dem Titel „Resource Stoichiometry and Consumers Control the Biodiversity – Productivity Relationship in Pelagic Metacommunities“ in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „The American Naturalist“ . Seit mehr als einem Jahrzehnt sind die Zusammenhänge von Biodiversität und der Produktivität von Ökosystemen…
-
Sozialministerium Thüringen warnt vor „Flugpatenschaften“
Das Mitbringen von Tieren von einer Auslandsreise ist häufig illegal Das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit hat als oberste Tierschutzbehörde im Freistaat davor gewarnt, Tiere vom Urlaub im Ausland mit zurück nach Deutschland zu bringen. Auch sogenannte „Flugpaten“ handeln häufig illegal.
-
Viele Speisefische stehen vor dem Aus!
Die Überfischung der Weltmeere stellt eine der gravierendsten Umweltkrisen unserer Zeit dar. Viele Speisefische stehen am Rand des Aussterbens, darunter einige der am meisten gefragten und kommerziell genutzten Arten wie der Rote Thunfisch und der Hammerhai. Trotz strenger Regularien in vielen Ländern, insbesondere in der Europäischen Union, ist die Lage alarmierend. Während an Land Naturschutzgesetze oft streng überwacht werden, fehlt es auf hoher See an ausreichender Kontrolle und Durchsetzung der Fischereivorschriften. Die Konsequenzen sind verheerend, und die Zeit zum Handeln drängt.
-
De hümmelske Bur
Dieses Lied beschreibt die typischen Charakterzüge der Hümmlinger – natürlich auf Platt. Es sind große, stolze Männer (meist Bauern), die selbstbestimmt und fleißig sind („… trägt die Socken von seinen eigenen Schafen, seine Schuhe wachsen auf dem Baum … er nimmt den Pflug in die Hand und ackert …“) und gottesfürchtig („… und wo ein Kreuz am Wege steht, hebt er sein Käppchen gern …“), während sie ihren Lebensunterhalt bestreiten.
-
Man ist, was man isst – wir haben die Wahl!
Ein Lebensmittelskandal jagt im Mai 2011 den anderen: Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) an Sprossen, andere Escherichia coli Bakterien auf deutschen Hacksteaks in Frankreich, Salmonellen auf Hähnchenfleisch. Die Abstände scheinen immer kürzer zu werden. Irgend etwas läuft hier scheinbar falsch.
-
„Sonderpreis der Jury“
Bei Fotowettbewerb der Emszeitung (EL-Nachbarn), gewann ich mit meinem Foto den „Sonderpreis der Jury“ nebst zweier VIP-Freikarten für das Kampmann Internationale Dressurfestival in Lingen. Leider waren die Mitarbeiter vor Ort offensichtlich nicht gut informiert, aber wir haben dann Platz nehmen dürfen im Bereich der „normalen“ Zuschauer. Zum Fotografeiren war das sicher der bessere Rang 😉 Also alles gut!
-
Wer nie der aufgehenden Morgenröte entgegen sah, …
den Duft der Blumen einsog,die samtene Haut der Liebsten fühlte,beim Klang der Musik den Alltag vergaß – der hat nie gelebt; sein Leben ist gleich dem eines Esels. aus dem maurischen Andalusien
-
Neues Hundegesetz in Niedersachsen steht vor Beschluss
Wie es sich bereits abzeichnete, werden nun Mikrochip, Haftpflichtversicherung und Sachkundenachweis für jeden (neuen) Hundehalter Pflicht. So soll Unfällen mit Hunden bereits von vornherein vorgebeugt werden, da die meisten Unfälle mit Hunden im heimischen Umfeld passieren, weil Halter schlicht zu wenig über ihren Hausgenossen wissen und Drohgebärden als solche nicht erkennen oder der Hund falsch oder zu wenig sozialisiert wurde.