-
Hinweise auf den Wolf melden
Monitoring (Bestandserfassung) ist heute für sinnvolle Naturschutzmaßnahmen und deren Überprüfung sowie für die Vermeidung oder Lösung von Konflikten unumgänglich. Ohne dem fehlt die Datengrundlage für nachhaltiges und sinnvolles Entscheiden und Handeln.
-
Wegfall der Ausgleichszulage ist ein verheerendes Signal für Grünlandbewirtschaftung und Weidetierhaltung in Niedersachsen
So schreibt die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in einer Pressemeldung. Die Ausgleichszulage für Grünland in benachteiligten Gebieten, die von der vorigen rot-grünen Landesregierung eingeführt worden war, war ein erster Schritt zur Stützung der Grünlandbewirtschaftung und zu einer deutlichen Stärkung der Weidetierhaltung.
-
Schleppjagd auf Clemenwerth 2017
Auch 2017 war das Spektakel groß. Zum 59. mal fand die Schleppjagd in Sögel statt, traditionell mit der Cappenberger Meute (Foxhounds). Die Jagdherrin Nina Wencke eröffnete die 12 km lange Schleppjagd nach der vorangegangenen Hubertusmesse vor historischer Kulisse.
-
Die Freie und Hansestadt Hamburg
Es lockt die Millionenstadt, das Tor zur Welt. Normaler Weise ist die Natur und ihre Vielfalt mein bevorzugtes Fotomotiv. Doch, wenn man schon als Landei in die Großstadt kommt, dann gibt es auch dort einiges zu entdecken 🙂 .
-
Basstölpel auf Helgoland
Nun kann man ja vermuten einmal Helgoland reicht, aber … Eine Abordnung des Fotoclubs Westerstede wollte sich die Basstölpel einmal anschauen und ein zweites mal nach Helgoland fahren. Beeindruckende, große Vögel, diese Tölpel! Bis vier kg schwer und eine Spannweite von bis zu 1,80 m. Nun ist es allerdings so, dass sich im Juni ein komplett anderes Bild der Insel zeigt;
-
Im Land der Uferschnepfen
Während bei uns der Bestand der Wiesenbrüter (und des Niederwildes) im freien Fall ist, hat sich auf der Insel Texel (NL), ein Hotspot erhalten. So ist es nachvollziehbar, dass Texel inzwischen ein Mekka für Vogelfreunde und Naturfotografen ist. Und dann kam, was kommen musste: ich musste da nun im Mai auch mal hin :-)
-
Geflügelpest hat ihren Ursprung in der Geflügelwirtschaft
Die Wahrscheinlichkeit für einen Ausbruch in einem gewerblichen Geflügelbetrieb ist über 60-mal höher als in einem privaten Geflügelbetrieb. Diese Zahlen wurden uns am 27.3.2017 vom FLI bestätigt. Die Schlussfolgerung des Vereins: „Die Verbreitung der Viren scheint ein internes Problem der Geflügelwirtschaft zu sein.“
-
Gilt auch für Fußgänger!
Unbefugten ist das Betreten der Baustelle verboten! Gilt auch für Fußgänger! Zum Betreten muss man ja eigentlich Fußgänger sein, oder?! Naja, wenn’s hilft… 😉
-
Die Pinnwand
Diese Pinnwand bitte hängen lassen!! Fundstück aus der Uni Oldenburg, Institut für Musik 🙂
-
Ausflug nach Bayern
Zum Jahreswechel bin ich nach Unterfranken gefahren. Da dort Schnee lag, musste die Lage natürlich ausgenutzt werden 🙂 . Hier ein paar Eindrücke:
-
Zum Vogelzug auf Helgoland
Jedes Jahr zieht es tausende Zugvögel auf die Insel Helgoland, die als wichtiger Rastplatz auf ihren Wanderungen zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten dient. Besonders in den Frühjahrs- und Herbstmonaten, während der Hauptphasen des Vogelzugs, sammeln sich hier Arten, die sonst nur selten oder aus großer Entfernung zu beobachten sind. Aus diesem Grund wurde 1910 die Vogelwarte Helgoland gegründet, eine der ältesten in Deutschland, um den Vogelzug wissenschaftlich zu dokumentieren. Neben den Vögeln lockt die Insel aber auch mit anderen Naturerlebnissen, wie den Kegelrobben auf der nahegelegenen Helgoländer Düne.
-
Schleppjagd auf Clemenswerth 2016
Auch 2016 war das Spektakel groß. Nach einer Hubertusmesse bei schönem Wetter unter freiem Himmel eröffnete die Jagdherrin Marina Sanders die 25 km lange Schleppjagd nach der vorangegangenen Hubertusmesse vor historischer Kullisse. Bevor die Jagd startete fand eine Hubertusmesse auf dem Schlossgelände unter freiem Himmel statt. „Das Handeln eines Jägers ist nicht nur ein bloßer Ausdruck einer Leidenschaft, sondern vielmehr eine echte Verantwortung für die Schöpfung und die in ihr lebenden Tiere“, betonte der Kapuzinerpater Edmund in seiner Predigt. Ich durfte dieses Jahr einen Teil meiner Aufnahmen der letzten Schleppjagden zeigen :-). Für Irritationen hingegen sorgte die neue Regelung des Landkreises Emsland, dass die Kutschen sich nicht wie in den…